
In einem Bauträgervertrag kann für den Fall der verspäteten Fertigstellung sowohl ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag, als auch eine Vertragsstrafe für den Bauträger vereinbart werden. Aber kann der Besteller nach einem Rücktritt vom Vertrag überhaupt noch die Vertragsstrafe einfordern? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein wissenswertes Urteil gefällt. mehr…

Der Mietspiegel für die Stadt Wermelskirchen liegt nun in aktueller Ausgabe (Stand 04.2023) vor, und ist ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 3,50 Euro über die Geschäftsstelle des Vereins erhältlich. Unter https://www.rheinische-immobilienboerse.de ist der Mietspiegel - ebenfalls gegen die Schutzgebühr - auch online abrufbar. mehr…

Der Mietspiegel für die Stadt Remscheid wurde neu aufgestellt und tritt zum 01.12.2022 in Kraft. Er kann – wie der bisherige Mietspiegel auch - online abgerufen werden. Zusätzlich gibt es einen Online-Rechner, der es ermöglicht, Mietpreise in Remscheid schnell und bequem online zu ermitteln. mehr…

Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete und bildet das örtliche Mietpreisniveau ab. In Wermelskirchen wurde zuletzt ein Mietspiegel im Jahr 2008 zusammen mit der Stadt Remscheid verfasst. Wichtig ist es daher, wieder eine aktuelle Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter zu erhalten, um in eigener Verantwortung die Miethöhe festlegen zu können. Unterstützen Sie… mehr…

In Europa gibt es erhebliche Unterschiede bei der Frage, wann der Nachwuchs aus dem Elternhaus auszieht. In Skandinavien ist das im Schnitt schon mit Anfang 20 der Fall, im Mittelmeerraum erst mit Anfang 30. In Deutschland liegt das Auszugsalter laut den neuesten Zahlen nach wie vor relativ niedrig. Für den Wohnungsmarkt bringt das Herausforderungen mit sich. mehr…

Die Mietpreisbremse stellt ein Risiko für wirtschaftlichen den Aufschwung in Deutschland dar und sollte deshalb nicht verlängert werden. Dieser Schluss ergibt sich aus einer Analyse der makroökonomischen Situation in der Europäischen Union (EU), welche die EU-Kommission jetzt vorgelegt hat. mehr…

Viele private Kleinvermieter pflegen mit ihren Mietern ein gutes Verhältnis und den regelmäßigen persönlichen Kontakt. Das ist für beide Seiten angenehm und erleichtert vieles. Zugleich liegt es bei solch einem guten Verhältnis nahe, auch mal Dinge mündlich zu vereinbaren. Doch Vorsicht: Wo das Gesetz die Schriftform verlangt, droht spätestens nach einem Vermieterwechsel Ärger. mehr…

Wer eine Wohnung mietet, der muss dem Vermieter eine Sicherheitsleistung erbringen. Das geschieht oft durch Zahlung eines Geldbetrages, der berühmten Kaution. Doch auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft kommt als Mietsicherheit in Frage. Allerdings zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) jetzt einen wichtigen Unterschied zwischen beiden Lösungen auf. mehr…